Seminare
 

Seminare

Know-How einfach und schnell buchen!

Bleiben Sie up to date, bilden Sie sich weiter und lernen Sie in unseren Seminaren, wie Sie Ihre Fertigung mit einer Maschine von Hardinge optimieren. Die folgenden Seminare können Sie für sich und Ihre Mitarbeiter ganz unkompliziert per Telefon oder Email buchen. Gerne informieren wir Sie auch über unsere attraktiven Angebote zu Firmen- und Individualschulungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Ihr Ansprechpartner:
Herr Markus Günschmann
Tel.: +49 (0)2151 49649-17
Email: m.guenschmann@hardinge-gmbh.de

DIN ISO Programmierung Komplettkurs Drehen, FANUC 31i Steuerung

Dauer des Lehrgangs:

Teilnehmerzahl:

Zielgruppe:

Voraussetzung:

Ziel:

Inhalte:

4 Tage

ab 3-6 Teilnehmern

CNC-Dreher, Maschinenbediener

Erste Kenntnisse in der Maschinenprogrammierung

Grundkenntnisse DIN ISO Programmierung

  • Kennenlernen des Fanuc Maschinentabletts
    Einweisung in die Hardinge spezifischen
    Steuerelemente der Bedientafel
  • Bedeutung und Verwendung der einzelnen M und G-Codes
  • Montage und Vermessung der Werkzeuge
  • Nullpunktverschiebung und Koordinatensystem
  • Schneidenradien - Kompensation
  • Anwendung von Schrupp-, Schlicht- und Gewindezyklen
  • Sechskantfräsen mit Y-Achse
  • Vierkantfräsen C-Achse
  • Spindelorientierung mit B-Achse
  • Taschenfräsen auf der Mantelfläche mit C- und Y-Achse
  • Werkstückübergabe von Haupt- zur Gegenspindel
  • Gegenspindelbearbeitung, Unterschiede zur
    Hauptspindelbearbeitung
  • Simulation des Programmablaufes
  • Fertigung eines Übungswerkstückes

DIN ISO Programmierung Grundkurs Drehen, FANUC 31i Steuerung

Dauer des Lehrgangs:

Teilnehmerzahl:

Zielgruppe:

Voraussetzung:

Ziel:

Inhalte:

3 Tage

ab 3-6 Teilnehmern

CNC-Dreher, Maschinenbediener

Erste Kenntnisse in der Maschinenprogrammierung

Grundkenntnisse DIN ISO Programmierung

  • Kennenlernen des Fanuc Maschinentabletts
    Einweisung in die Hardinge spezifischen
    Steuerelemente der Bedientafel
  • Bedeutung und Verwendung der einzelnen M und G-Codes
  • Montage und Vermessung der Werkzeuge
  • Nullpunktverschiebung und Koordinatensystem
  • Schneidenradien - Kompensation
  • Anwendung von Schrupp-, Schlicht- und Gewindezyklen
  • Simulation des Programmablaufes
  • Fertigung eines Übungswerkstückes

DIN ISO Programmierung Erweiterungskurs Drehen, FANUC 31i Steuerung

Dauer des Lehrgangs:

Teilnehmerzahl:

Zielgruppe:

Voraussetzung:

Ziel:

Inhalte:

2 Tage

ab 3-6 Teilnehmern

CNC-Dreher, Maschinenbediener

Grundkenntnisse DIN ISO Programmierung

Fortgeschrittene Kenntnisse DIN ISO Programmierung

  • Sechskantfräsen mit Y-Achse
  • Vierkantfräsen C-Achse
  • Spindelorientierung mit B-Achse
  • Taschenfräsen auf der Mantelfläche mit C- und Y-Achse
  • Werkstückübergabe von Haupt- zur Gegenspindel
  • Gegenspindelbearbeitung, Unterschiede zur
    Hauptspindelbearbeitung
  • Simulation des Programmablaufes

Manual Guide i Programmierung Drehen, FANUC 31i Steuerung

Dauer des Lehrgangs:

Teilnehmerzahl:

Zielgruppe:

Voraussetzung:

Ziel:

Inhalte:

3 Tage

ab 3-6 Teilnehmern

CNC-Dreher, Maschinenbediener

Grundkenntnisse DIN ISO Programmierung

Grundkenntnisse Manual Guide i Programmierung

  • Kennenlernen des Fanuc Maschinentabletts
  • Einweisung in die Hardinge spezifischen
    Steuerelemente der Bedientafel
  • Montage und Vermessung der Werkzeuge
  • Eingabe der Werkzeugdaten in Manual Guide i
  • Rohteildefinition
  • Spindelwahl
  • Nullpunktverschiebung und Koordinatensystem
  • Fixform Auswahl
  • Anwendung von Dreh- und Fräszyklen
  • Simulation des Programmablaufes
  • Fertigung eines Übungswerkstückes

Bedienerschulung HARDINGE Drehzentren (GS / RS / T Serie)

Dauer des Lehrgangs:

Teilnehmerzahl:

Zielgruppe:

Voraussetzung:

Ziel:

Inhalte:

2 Tage

ab 3-6 Teilnehmern

CNC-Dreher, Maschinenbediener

Grundkenntnisse DIN ISO Programmierung

Maschinenspezifische Anwenderkenntnisse

  • Kennenlernen des Maschinentabletts der Steuerung
  • Einweisung in die Hardinge spezifischen
    Steuerelemente der Bedientafel
  • Festlegen der Parameter für einen sicheren Werkzeugwechsel
  • Montage und Vermessung der Werkzeuge
  • Nullpunktverschiebung und Koordinatensystem
  • Programmaufruf, Simulation
  • Fertigung eines Übungswerkstückes